Lukas Felder dipl. Architekt ETH Sia
Ankerstrasse 3
CH-8004 Zürich
T +41 44 240 10 60
M +41 79 753 55 85

Haus Predigerplatz 50 Zürich

Objekt: Denkmalschutz Gesamtsanierung
Standort: Predigerplatz 50, 8001 Zürich
Bauherrschaft: privat
Realisation: 2022 - laufend
Mitarbeit: Lukas Felder

Ein Haus am Platz mit Hof

Wohnhaus im Mittelalterlichen Stadtquartier

 

14. Jht. erbaut

1812 Aufstockung und Komplett-Umbau

bis heute diverse kleinere Umbauten

 

Städtebauliche Ausgangslage

historisch und aktuell

Das Haus mit Namen ‚Zur Mönchskappe‚ liegt am oberen Predigerplatz am nördlichen Rand der mittelaterlichen Altstadt von Zürich. Das Eckgrundstück Predigerplatz - Chorgasse blieb lange unbebaut, somit machte das Gebäude den oberen Abschluss der Gebäudezeile mit schmalen, meist viergeschossigen Reihenhäusern. Wegen der Aufstockung um ein viertes Vollgeschoss und mit ausgebautem Dachgeschoss lugt das Gebäude über das nur dreigeschossige Eckhaus und erhält damit in den Obergeschossen eine dritte Fassade auf der Giebelseite. Wie schon im Müllerplan von 1793 gut ersichtlich, ist das Gebäude Teil einer Bebauung von geschlossenen Zeilenhäusern, welche sich um einen grossen Hofraum im Geviert Predigerplatz - Chorgasse - Neumarkt - Froschaugasse formieren.

 

Die Häuserparzellen erstrecken sich jeweils auf der Hofseite in die Tiefe, wo sich eine stattliche Anzahl von hübschen Barockgärten befindet. Auch wenn der grosse Hofraum in der Zeit mit mehreren Nebengebäuden verbaut wurde, sind doch noch einige der Gärten erhalten und prägen die fast ländliche Stimmung mitten in der Stadt. Der heutige Zustand des Gartens Predigerplatz 50 lässt die einstige Form noch erahnen, wirkt mit verschiedenen Geländeniveaus, Treppe, Terrasse, kleinem Garten, nachträglich erstelltem Geräteschuppen und flankierendem Ateliergebäude durchaus charmant aber auch stark fragmentiert.

 

Kurzbeschrieb Projektvorhaben

Ausgangslage. Massnahmen zur Sicherstellung Erhalt bestehende Bausubstanz wegen momentan ungenügender raumklimatischer Bedingungen und Erfüllung behördliche Auflagen. Massive Unternutzung des Gebäude wegen der oben genannten bauphysikalischen Mängel, sowie dem Fehlen von zeitgemässen haustechnischen Installationen – Erdgeschoss, 4. Obergeschoss und Dachgeschoss heute ungenutzt. 

 

Vorgehen. Möglichst sanfte Instandsetzung und Sanierung des gesamten Gebäudes mit Erfüllung der bautechnisch und behördlich notwendigen Massnahmen, unter Beibehaltung des einfachen, robusten und zum Teil rauhen Charakters und Charme des Gebäudes, sowie Sicherung und Instandsetzung der wertvollen denkmalpflegerisch geschützten Bausubstanz ( Treppenanlage integral / einzelne Bauteile wie Türen, Bodenbeläge, Wandtäfer ). 










Übersicht